Finanzanalyse verstehen und anwenden

Ein praxisorientiertes Lernprogramm für alle, die Bilanzen lesen und Geschäftszahlen deuten möchten – ohne Vorkenntnisse.

6M 6 Monate Kursdauer
48 48 Stunden Unterricht
Zweimal wöchentlich
Beratungsgespräch vereinbaren

Wer unterrichtet hier?

Zwei Praktiker mit unterschiedlichen Blickwinkeln auf Finanzanalyse – einer aus der Bankenwelt, eine aus der Unternehmensberatung.

Porträt von Gregor Tannenberg

Gregor Tannenberg

Finanzanalyst & Dozent

Gregor hat 14 Jahre in verschiedenen Banken gearbeitet, bevor er sich 2022 entschied, sein Wissen weiterzugeben. Seine Stärke liegt darin, komplizierte Geschäftsberichte in verständliche Sprache zu übersetzen. Er sagt selbst, dass er in den ersten Jahren auch oft nur Bahnhof verstanden hat.

Porträt von Nadin Eschbach

Nadin Eschbach

Wirtschaftsprüferin & Trainerin

Nadin kommt aus der Beratung und hat mit mittelständischen Unternehmen gearbeitet. Sie bringt den Blick von innen mit – wie Unternehmen ihre Zahlen interpretieren und welche Geschichten sich dahinter verbergen. Ihre Workshops sind bekannt dafür, dass sie echte Fälle verwendet statt theoretische Beispiele.

Was lernen Sie in sechs Monaten?

Das Programm ist in vier Module aufgeteilt. Jedes Modul baut auf dem vorherigen auf, aber Sie können auch Fragen stellen, wenn etwas unklar bleibt.

1

Grundlagen der Bilanzanalyse

Wir starten mit den Basics. Wo steht was in einer Bilanz? Was bedeuten diese Begriffe eigentlich? Und warum sind manche Zahlen wichtiger als andere?

  • Aufbau und Struktur von Bilanzen verstehen
  • Aktiva und Passiva richtig lesen
  • GuV-Rechnung entschlüsseln
  • Cashflow vs. Gewinn – wo liegt der Unterschied?
2

Kennzahlen berechnen und interpretieren

Zahlen allein sagen wenig. Erst wenn man sie ins Verhältnis setzt, entstehen aussagekräftige Kennzahlen. Wir zeigen Ihnen, welche wichtig sind und was sie verraten.

  • Liquiditätskennzahlen richtig einordnen
  • Rentabilitätskennzahlen berechnen
  • Verschuldungsgrad beurteilen
  • Working Capital Management verstehen
3

Unternehmensbewertung im Alltag

Wie viel ist ein Unternehmen wert? Diese Frage taucht öfter auf, als man denkt – bei Investitionen, Übernahmen oder einfach beim Vergleich von Firmen.

  • Bewertungsmethoden im Überblick
  • Discounted Cash Flow Ansatz praktisch anwenden
  • Multiplikatoren richtig nutzen
  • Grenzen der Bewertung erkennen
4

Praxisfälle analysieren

Im letzten Modul arbeiten wir mit echten Geschäftsberichten. Sie analysieren Unternehmen unterschiedlicher Branchen und präsentieren Ihre Einschätzungen.

  • Branchenspezifische Besonderheiten verstehen
  • Vergleichbare Unternehmen analysieren
  • Risiken und Chancen identifizieren
  • Strukturierte Analyseberichte erstellen
Arbeitsplatz mit Finanzunterlagen und Laptop

Wie läuft der Unterricht ab?

Wir machen keine reinen Frontalvorträge. Jede Sitzung kombiniert Input mit praktischen Übungen. Sie arbeiten an echten Beispielen und bekommen direktes Feedback.

  • Kleine Gruppen mit maximal 12 Teilnehmern
  • Zwei Abende pro Woche, jeweils 18:30 bis 20:30 Uhr
  • Zugang zu Online-Materialien und Beispielanalysen
  • Individuelle Rückmeldungen zu Ihren Übungsaufgaben
  • Optionale Vertiefungssessions bei Bedarf

Zwischen den Terminen gibt es kleine Aufgaben, die aber machbar sind – meist 2 bis 3 Stunden pro Woche. Manche brauchen etwas länger, andere weniger. Das hängt vom Vorwissen ab.

Nächste Kursstarts

Wir bieten das Programm zweimal im Jahr an – einmal im Herbst und einmal im Frühjahr.

Herbstdurchgang

September 2025

Start: 8. September

Frühjahrsdurchgang

März 2026

Start: 9. März

Die Plätze sind begrenzt. Erfahrungsgemäß sind die Kurse etwa vier Wochen vor Start ausgebucht. Wenn Sie Interesse haben, melden Sie sich frühzeitig – wir schicken Ihnen dann weitere Details zu Ablauf und Kosten.